Museum Logo 1200

Möbel des Jahres 2015

Weibliche Premiere im Bauhaus-Stil

MdJ 2015 F6

Zeichentisch von Karin Schade, 1960

Von der Forderung des Bauhauses nach Funktionalität in Kombination mit anspruchsvollem Design ist dieser Zeichentisch beeinflusst.

 MdJ 2015 F2

Ein breites Planfach und darunter ein flexibler Seitenschrank mit drei Schreibtisch-Schubladen bieten Platz für die notwendigen Büro-Utensilien. Drei verstellbare Fächer auf der linken Seite erlauben eine geordnete Ablage.

MdJ 2015 F3

Ästhetisch wird die Maserung des hellen Esche-Holzes von den dunklen Teakholz-Beinen vertikal dezent gerahmt.

Konzeption und Verarbeitung des Schreib- und Zeichentischs von Karin Schade, der 2015 zum Möbel des Jahres gekürt wurde, folgen den Prinzipien des Bauhauses: klare Funktionalität und Formensprache mit Betonung auf gute Verarbeitung und Qualität. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Stil des Bauhauses in der Möbelherstellung als „Neue Sachlichkeit“ wiederbelebt. Als Karin Schade nach ihrem Abitur 1958 eine Schreinerlehre begann, war dies eine kleine Sensation. Ihr Gesellenstück war ebenso exzellent wie ihr Gesellenbrief. In die Geschichte der Möbelstadt Kelkheim ging sie als erste Schreiner-Gesellin ein. Danach begann sie ein Studium der Kulturwissenschaften, ließ sich als Bauzeichnerin ausbilden und erwarb das Diplom des Bauingenieurs. Rückblickend wirkt ihr Gesellenstück, ein Schreib- und Zeichentisch in Esche, wie eine wohl reflektierte Projektion ihrer beruflichen Zukunft. Das zeitlose Möbelstück blieb zunächst in Karin Schades Nachlass und ging dann in den Besitz von Verwandten über.

MdJ 2015 F4

Karin Schade (1937 – 1995)

MdJ 2015 F5

Entlassungszeugnis

 

Biografie Karin Schade, Erste Schreinergesellin im Main-Taunus-Kreis

1937                geboren in Westerwohld, Schleswig-Holstein

1958                Abitur an der Helene-Lange-Schule in Frankfurt-Höchst

1958                Schreinerlehre bei Adam Müller Söhne in Kelkheim (erster weiblicher Lehrling im                                Main-Taunus-Kreis)

1960                Studienbeginn der Kulturwissenschaften und Architektur an der Johann-Wolfgang-                              Goethe-Universität, Frankfurt am Main

1962                Umzug nach Hamburg, Ausbildung als Bauzeichnerin, verkürzte Ausbildungszeit                                wegen guter Leistungen, Anstellung in einem renomierten Architekturbüro bis                                     1968

                        Kurse für Kunstschrift, Zeichnen und Aquarellieren

1969                Lehrgang an einer Schule für Bautechnik, Fachrichtung Hochbau

1969 bis 1970 Tätigkeit als Bautechnikerin bei einem Unternehmen für Stahlbetonbau

1970 bis 1995 Tätigkeit als Bauingenieurin, Bauüberprüfung

1984                Erwerb des Ingenieurdiploms

1995                gestorben in Hamburg