Zurückliegende Veranstaltungen
KELKHEIM KENNENLERNEN 2020
Neujahrsführung im Museum: Kelkheim stellt sich vor
Eine historische Zeitreise durch 7 Jahrtausende
mit Rüdiger Kraatz
Sonntag, 19. Januar 2020, 16:00 Uhr
im Museum Kelkheim, Frankfurter Straße 21
Seit einigen Jahren bietet das Museum solche Führungen zum Jahresbeginn an, um besonders Neubürgern die Geschichte dieses Ortes nahezubringen. Diesmal waren auch einige prominente „Altbürger“ zu Gast, Bürgermeister Kündiger zum Beispiel und das Ehepaar Furtwängler. Bisher konnten wir im attraktiv gestalteten Treppenhaus eine Übersicht über rund 7000 Jahre Ortsgeschichte illustrieren, „von Stufe zu Stufe zur Gegenwart“.
Neuere archäologische Funde auf Kelkheimer Gebiet (Baustellen am Gagernring, in der Frankfurter Straße, auf dem Hühnerberg und um den Gimbacher Hof) deuten darauf hin, dass bereits um 10 000 Jahre vor der Zeitenrechnung Menschen hier siedelten.
Siedler verschiedener Kulturen (aus der Steinzeit, Kelten, Römer, Alemannen, Franken) und viele andere Volksgruppen haben in Kelkheim ihre Spuren hinterlassen und geben Zeugnis ab von der andauernden, wechselvollen Geschichte von Migration und Integration bis zur Bundesrepublik Deutschland. Auch von verschiedenen Auswanderern aus Kelkheim nach Amerika oder Australien wurde diesmal berichtet.
In der ersten Etage wurden alle Ortsteile (repräsentiert in 6 Vitrinen) vorgestellt und erläutert, wie die Kelkheimer der verschiedenen Ortsteile sich in guten wie in harten Zeiten ihren Lebensunterhalt sicherten. An der „Straße der Schaufenster“ wurde der Weg Kelkheims zur Möbelstadt im 19. und 20. Jahrhundert geschildert. Die Möbelausstellungen waren legendär und Kelkheimer Möbel wurden für Kaiser Haile Selassi in Äthiopien genauso gefertigt, wie für Botschaften in Paris oder für Arbeiterhaushalte. Diese außerordentliche Entwicklung wird in den beiden originalen Werkstatträumen anschaulich, einem Bank- und einem Maschinenraum aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts.
Besondere Erwähnung fand wieder das Möbel des Jahres, der Hocker „Gral“ aus dem Möbelhaus Lange.
Über 20 Besucher folgten dem Weg bis unter das Dach zu den Tafeln über die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Abschließend wurde noch eine Grafik präsentiert über die Bevölkerungsentwicklung der „100-Nationen-Stadt“ Kelkheim. Die Gäste waren wie immer sehr interessiert belebten die Veranstaltung durch viele Fragen und Anregungen.
Text: Rüdiger Kraatz
Fotos: Wolfgang Pfankuch
Sonntag, 19. Januar 2020 16:00 Uhr