Museum Logo 1200

Zurückliegende Veranstaltungen

Als iCal-Datei herunterladen
Poesiealben aus mehreren Jahrhunderten (Artikel von Rüdiger Kraatz)
Samstag, 17. August 2019, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Aufrufe : 833

Bericht zur Sonderausstellung vom 17. bis 25. August 2019

im Museum Kelkheim

"Poesiealben aus der Sammlung von Marianne Baumann - Geschichte der Poesiealben"

Der Vorstand des Museumsvereins möchte in Zukunft der Öffentlichkeit eine lose Reihe kleiner Kabinettausstellungen aus Kelkheimer Sammlungen vorstellen. Der erste Beitrag in dieser Serie präsentierte eine ausgewählte Anzahl historisch und kulturell sehr interessante Poesiealben. In fünf Vitrinen wurden Beispiele aus dem 18. bis ins 20. Jahrhundert gezeigt. 

Foto1PoesiealbenAusstellung

V.l. Hartmut Hartleb, Rüdiger Kraatz, Marianne Baumann, Edelgart Kleemann, Peter Hillebrecht (Kelkheimer Zeitung), Andrea Hillebrecht-Schulte und Esther Fuchs (Höchster Kreisblatt); der Vorstand des Museumsvereins wies in einer Pressekonferenz unmittelbar vor der Ausstellung auf die Steigerung der Attraktivität des Museums durch neue Öffnungszeiten und die wechselnden Kabinettausstellungen hin.

Foto2PoesiealbenAusstellung

Sammlerin Marianne Baumann mit ihren wunderschönen Exponaten beim "Fotoshooting"

Besonders wertvoll waren die sehr kreativen Stücke aus der Zeit der Romantik und des Biedermeier. Die Besucher durften sowohl die zum Teil bestickten, bewebten und wunderschön ausgeschmückten Alben, als auch die bemerkenswerten Schriften bewundern, die eine hohe kalligraphische Qualität illustrierten.

Foto3PoesiealbenAusstellung

Die Alben gaben vielerlei Aufschluss über die historischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind. So wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts bis weit ins 20. Jahrhundert nationalistische und militaristische Tendenzen sichtbar. Diese Entwicklung kulminierte in Sprüchen und Zeichnungen aus der NS-Zeit mit einer Verherrlichung des „Führers“ und soldatischer Tugenden. Nach 1945 wurde die Tradition der Poesiealben beinahe bruchlos fortgesetzt, allerdings ohne die nationalistischen Elemente und auf zunächst sehr einfachem Papier.

Foto4PoesiealbenAusstellung

Die Sammlung von Frau Baumann enthielt eine Reihe weiterer Besonderheiten, u.a. Alben von Kelkheimer Bürgerinnen und Bürgern bzw. Kindern, beispielsweise mit einem Eintrag von Josef Becker, dem sehr bekannten ersten Polizisten nach 1945.

Foto5PoesiealbenAusstellung

Im Hintergrund die Vitrinen und Staffeleien mit den Poesiealben und Ausdrucken; im Vordergrund v.l. Marianne Baumann, Malerin Karin Guder und Ulla Kutzner.

Am Ende der Ausstellung standen ein persönlicher Ausblick und eine Einschätzung der Zukunft von Poesiealben (Freundschaftsbüchern) in unserer Epoche. Unverkennbar waren die fortschreitende Vereinfachung und Stereotypisierung auf dem Weg in die Moderne.

Insgesamt konnte man erkennen, wie sich der Charakter von Freundschaft und der sprachliche Ausdruck persönlicher Beziehungen über die Jahrhunderte entwickelten.

Text: Rüdiger Kraatz

Fotos: Jürgen Moog

Samstag, 17. August 2019 15:00 Uhr
Ort Museum Kelkheim