Museum Logo 1200

Zurückliegende Veranstaltungen

Als iCal-Datei herunterladen
Menschen und Kulturen in der Kelkheimer Geschichte (Artikel über die Führung im Rahmen der Interkulturellen Woche von Rüdiger Kraatz)
Samstag, 28. September 2019, 17:00 Uhr
Aufrufe : 940

Das Kelkheimer Mosaik

Bericht über die Führung von Rüdiger Kraatz

zur lokalen Bevölkerungsgeschichte

im Museum Kelkheim am 22. September 2019

im Rahmen der Interkulturellen Woche 

Die Führung stand unter dem Motto „Woher kommen die Kelkheimer? Menschen und Kulturen in der Kelkheimer Geschichte."

BevölkerungsgeschichteKelkheim 28.09.2019 1

Sie begann mit einem Überblick über die in Kelkheim siedelnden Bevölkerungsgruppen durch die Jahrhunderte. Zur Sprache kamen einleitend z.B. die Bandkeramiker, Kelten, Römer, germanische Volksgruppen und schließlich die Hessen in historischer Zeit. Vorgestellt wurden auch moderne genetische Untersuchungen, die den „genetischen Mix“ der Mitteleuropäer erklären.

BevölkerungsgeschichteKelkheim 28.09.2019 4

Linkes Foto v.l.: Bürgermeister Albrecht Kündiger, Leiterin des Amtes für Jugend und Integration Petra Bliedtner, 2. Vorsitzende und Schatzmeisterin Museumsverein Edelgard Kleemann und Julian Wirth von der Archivverwaltung Kelkheim; rechtes Foto: Historiker Rüdiger Kraatz

Während der „Kleinen Eiszeit“ in der frühen Neuzeit bis hin zum Dreißigjährigen Krieges kam es zu erheblichen Bevölkerungsverlusten, die an lokalen Beispielen illustriert wurden. Die Peuplierungspolitik und Förderung der Wirtschaft durch die regionalen Fürsten brachten trotz der sie begleitenden europäischen Kriege eine gewisse Erholung. Aus- und Einwanderungen wechselten ab, je nach wirtschaftlicher Erholung oder Phasen des Niedergangs. Es war interessant zu sehen, dass eine Reihe von zugewanderten Familien in Kelkheim – noch heute gibt es diese Namen hier - eine recht bedeutende Rolle spielte. Auch Emigration war in Kelkheim ein bekanntes Phänomen, bis weit in das 20. Jahrhundert. Mit Hilfe des Zitats über die „Völkermühle“ im Rheinland (aus Karl Zuckmayers  „Des Teufels General“) kann man nachvollziehen, wie vielfältig sich die Bevölkerungsströme über die Jahrhunderte mischten.

BevölkerungsgeschichteKelkheim 28.09.2019 2

 Abgeschlossen wurde die Führung mit einer statistischen Übersicht über die Entwicklung im 20. Jahrhundert bis heute.

BevölkerungsgeschichteKelkheim 28.09.2019 3

Die Stadt Kelkheim hat mittlerweile Mitglieder aus über 100 Nationalitäten. In der Rückschau lässt sich dokumentieren, wie Einwanderer in der Regel langfristig das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der Stadt sehr positiv beeinflusst haben. Das betrifft nicht nur etwa die Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten nach 1945, sondern auch die „Gastarbeiter“ und Arbeitssuchenden aus vielen Teilen Europas und der Welt.

Text: Rüdiger Kraatz

Fotos: Jürgen Moog

Samstag, 28. September 2019 17:00 Uhr