Veranstaltungen
Viel Publikum bei der Eröffnung der Sonderausstellung am 15.01.2025
Über eine große Publikumsresonanz freute sich der Museumsverein Kelkheim bei der Eröffnung der Kunstausstellung mit rund 50 Exponaten von Alois Steyer und Hans Meinke.
Nach der Begrüßung der etwa 100 Besucherinnen und Besucher durch Bürgermeister Albrecht Kündiger, widmete sich Kreistagvorsitzende Susanne Fritsch in ihrem Grußwort dem Thema „Heimat“.
Mit Blick auf den Heimatkünstler, sagte sie, müsse das Paradies nicht immer der Garten Eden sein, es liege manchmal direkt vor der Haustür.
Alois Steyer: Heuernte an der Roten Mühle (78 x 138 cm), 2003
Dr. Beate Matuschek erläuterte in ihrer Einführung die Spuren, die Alois Steyer am Rettershof hinterlassen hat.
Mit dem Ankauf des Anwesens 1980 durch die Stadt Kelkheim restaurierte der am Bauhof beschäftigte Maler über Jahre hinweg die dortigen Reliefs, Skulpturen und Wandmalereien.
Ansicht des Gutshofes Retters, Kohlezeichnung von Hans Meinke 1966
Zuvor war der Gutshof mit Fertigstellung des Torhauses seit 1936 von dem Mammolshainer Künstler Hans Meinke (1907-1988) künstlerisch gestaltet worden.
Das Thema gaben die Eigentümer Hertha und Felix von Richter Rettershof vor. Sie hatten 1924 den Rettershof von Sibylle Prinzessin von Hessen erworben und setzten nun alles daran, auf die erlauchte Vergangenheit des Rettershofes – das 1146 gegründete Prämonstratenserinnenkloster Retters - in Wandmalereien, Madonnenplastiken und religiösen Antiquitäten sichtbar zu machen.
In Vertretung von Christine Steyer - der Tochter des Künstlers – die diese Ausstellung anregte, berichtete abschließend die Schwägerin des Künstlers, Irmgard Friederich aus Bad Kissingen, Biografisches und Anekdotisches zum Künstler.
V.l.: Erster Stadtrat Dirk Hofmann, Erste Vorsitzende des Museumsvereins Dr. Beate Matuschek, Stadtarchivar Julian Wirth und Kreistagsvorsitzende Susanne Fritsch
Kulturdezernent Dirk Hofmann danke dem Organisationsteam des Museumsvereins für die Gestaltung und Durchführung der charmanten Ausstellung.
Bis zur Finissage am 23. Februar folgen in den nächsten Wochen Führungen jeweils sonntags um 16.00 Uhr mit Irmgard Friederich, Marianne Bopp, Julian Wirth und Christine Steyer, die zu Hornau und dem Künstler ausführlich berichten werden.
Text: Dr. Beate Matuschek
Fotos: Wolfgang Pfankuch und Jürgen Moog
Mittwoch, 15. Januar 2025 18:00 Uhr